11.2.25 – Defektes Kabel und Fehler bei einer Freileitung führten zu zwei Stromausfällen
Pressemitteilung der SYNA GmbH
Defektes Kabel und Fehler bei einer Freileitung führten zu zwei Stromausfällen
11.02.2025: Heute Morgen kam es gegen 08:46 Uhr in Teilen von Aschaffenburg, Mainaschaff, Puderbach und Stockstad zu einer Unterbrechung in der Stromversorgung. Wie die Syna GmbH in einer Pressemeldung mitteilt, war ein defektes Kabel die Ursache. Durch Netzumschaltungen konnte das Team der Syna den Großteil der Betroffenen nach rund 17 Minuten wieder mit Strom versorgen. Um 09:56 Uhr erhielten alle Haushalte wieder Strom.
Unabhängig davon kam es ebenfalls heute Morgen gegen 09:04 Uhr in Teilen von Dettingen, Mainaschaff und Kleinostheim zu einer Unterbrechung in der Stromversorgung. Wie die Syna GmbH in einer Pressemeldung mitteilt, war ein Fehler in einer Freileitung die Ursache. Durch Netzumschaltungen konnte das Team der Syna den Großteil der Betroffenen nach rund 53 Minuten wieder mit Strom versorgen. Um 12:00 Uhr erhielten alle Haushalte wieder Strom.
Die Reparaturen werden durch das Service-Team der Syna vor Ort durchgeführt. Das Unternehmen bittet um Verständnis.
Ansprechpartner für Journalisten:
Dominik Rudolf
Pressesprecher Telefon: 069 3107-2832 E-Mail: dominik.rudolf@suewag.de |
Unternehmenskommunikation
Pressepostfach Telefon: 069 3107-1269 E-Mail: presse@syna.de |
Die Netze sind der Dreh- und Angelpunkt der Energiewende. Sie sind die Voraussetzung für dezentrale, regionale Energieerzeugung – für unsere eigene wie die unserer kommunalen Partner. Ohne „grüne“ Netze gibt es keine „grüne“ Erzeugung und keine „grünen“ Produkte. Die Syna vernetzt und schafft so das „Internet der Energie“.
Die Syna GmbH ist zum 1. Januar 2012 aus dem Zusammenschluss von Süwag Netz GmbH und Süwag Netzservice GmbH hervorgegangen. Sie ist eine 100% Tochtergesellschaft der Süwag Energie AG und bündelt die gesamte Netzkompetenz. Die Syna ist multiregional aufgestellt und steht für Regionalität, Partnerschaftlichkeit und zuverlässige Energieversorgung.
Um den Lesefluss nicht zu beeinträchtigen sind im Text nur männliche Formen gewählt. Die verwendeten Begriffe gelten jedoch ausdrücklich für alle Geschlechter.